💦 Für sauberes Wasser und eine lebenswerte Umwelt 🌾- Die Wirtschaftsförderung Aachen zu Besuch bei der Ingenieurgesellschaft für Abwasserwirtschaft und technische Dienstleistungen mbH 😍 💪🏻 Gegründet im Juli 1997 mit nur 6 Mitarbeitern, hat sich die atd – Ingenieurgesellschaft für Abwasserwirtschaft und technische Dienstleistungen mbH zu einem dynamischen Team von rund 60 Fachkräften entwickelt. Sie engagiert sich leidenschaftlich für saubere und umweltfreundliche Abwassertechnik. 💡 Die Arbeitsbereiche umfassen u.a. die Abwasserreinigung, Stadtentwässerung, Betonsanierung und Biogasanlagen – alles mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen zu schaffen. 🌿 ATD legt dabei großen Wert auf eine hervorragende Work-Life-Balance und ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Zudem haben alle Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, an herausfordernden Projekten mitzuwirken und ihre eigenen Ideen einzubringen. 💭 🙌 Im Jahr 2018 wurde durch Unterstützung der Wirtschaftsförderung Aachen erfolgreich eine finanzielle Förderung im Rahmen des Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramms beantragt. Der nächste RWP-Antrag steht bereits in den Startlöchern! 👉🏻 Sollten auch Sie an Fördermitteln interessiert sein, verpassen Sie nicht die Gelegenheit und kontaktieren Sie Nadine Halfmann (nadine.halfmann@mail.aachen.de) oder Alex B. (alexander.barg@mail.aachen.de) für eine kostenfreie Fördermittelberatung ❗️ Wir bedanken uns für den informativen Unternehmensbesuch und sind stolz darauf, solch ein Traditionsunternehmen, dass nicht nur innovativ, sondern auch sozial engagiert ist, in der Stadt Aachen zu haben! 💚👷♂️👷♀️ #atdIngenieurgesellschaft #Umweltschutz #Karriere #familienfreundlich #Nachhaltigkeit 📷 : Herr Malmendier (Geschäftsführer ATD GmbH), Kirsten Roßels-Kocks (Stadt Aachen), Herr Molitor (Geschäftsführer ATD GmbH) und Alex B. (Stadt Aachen)
Wirtschaftsförderung Aachen’s Post
More Relevant Posts
-
Thormin Stiegler nahm an unserer Kick-Off-Veranstaltung mit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Staudte für die Operationelle Gruppe des EIP-Innovationsprojekts „FloraGPT“ teil. 💡 Der Einsatz von Torf in Baumschulen wird zunehmend kritisch betrachtet, da dessen Abbau CO₂ freisetzt und somit zum Klimawandel beiträgt. Alternative Pflanzensubstrate wie Holzfaser und Kokosfaser bieten eine umweltfreundlichere Lösung, erfordern jedoch ein hohes Maß an Präzision bei der Bewässerung. Die effiziente Wasserwirtschaft wird zudem durch klimabedingte Wasserknappheit und saisonale Überschüsse erschwert. Gleichzeitig bringen der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten, zusätzliche Hürden mit sich. Die Kombination aus ökologischem und ökonomischem Druck verlangt nach innovativen Ansätzen, um den Wandel in der Branche zu unterstützen und nachhaltige Anbausysteme langfristig zu etablieren. 🌱 💧 Das Projekt FloraGPT setzt auf KI-gesteuerte Bewässerung und Sensorik, um den Wasserbedarf präzise zu regulieren und Ressourcen zu schonen. Zur Operationellen Gruppe des niedersächsischen EIP-Projekts gehört die Bonk Baumschulen Handels GmbH, der Baumschul-Beratungsring Weser-Ems e.V., das OFFIS - Institut für Informatik, Thorkas, und mm-it4you. 🤝 Niedersachsen.next
To view or add a comment, sign in
-
-
Welche Forschungsprojekte hat das TREE und woran wird im Institut geforscht? 🔬 🎓 ⚡ 💻 🔋 👩🔬 🌤 ⚗ Am Institut TREE forschen rund 70 Wissenschaftler:innen interdisziplinär zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen in den vier Forschungsfeldern #MaterialienundProzesse, #Energie, #ModellbildungundSimulation sowie #Technikjournalismus. Unsere Expertise bringen wir in zahlreichen Forschungsprojekten und Dienstleistungsaufträgen ein. Weil wir für zukünftige Projekte regelmäßig auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern sind, wollen wir in den kommenden Monaten einige unserer Projekte einmal ausführlicher vorstellen. Heute: 🕊 Garrulus - Eine schnelle, zuverlässige und kostengünstige Methode für die Wiederaufforstung geschädigter deutscher Waldflächen Klimatische Extreme und Schädlingsdruck haben in Deutschland, besonders bei der Gemeinen Fichte, zu erheblichen Waldschäden geführt. Um die entstandenen Schadflächen effizient wieder aufzuforsten, zielt das Projekt #Garrulus darauf ab, kostengünstige und zuverlässige Methoden zu entwickeln. Der Fokus der Projektleiter Alexander Asteroth und Sebastian Houben liegt auf der Direktsaat mithilfe von Drohnen und künstlicher Intelligenz, die eine präzise #Saatplanung und das Monitoring der #Aufforstungsflächen ermöglichen. Hochauflösende Daten und 3D-Karten unterstützen die Analyse der Standorteigenschaften und die gezielte Aussaat. Dies soll die #Wiederbewaldung beschleunigen und die Wälder an den #Klimawandel anpassen. Auf dem Bild: Ahmad Drak, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
To view or add a comment, sign in
-
-
🎉 Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts Landgewinn 🎉 Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des dreijährigen Forschungsprojekts Landgewinn bekannt zu geben, das vom Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action gefördert wurde. Das Abschlusssymposium fand im Fraunhofer-Forum Berlin statt und brachte etwa 70 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Forschung, Politik, Landwirtschaft sowie Projektierer und Betreiber von AgriPV-Anlagen. 💡 Ein Höhepunkt des Symposiums waren die inspirierenden Keynote-Vorträge. Felix Creutzig betonte die Notwendigkeit von Emissionssenkungen durch technologische Entwicklungen und Verhaltensänderungen und wies darauf hin, dass es nicht nur darum geht, CO2-emittierende Technologien und Verhaltensweisen vollständig zu eliminieren, sondern auch signifikante Reduktionen, wie den verminderten Fleischkonsum, zu fördern. Saskia Kühnhold-Pospischil gab einen umfassenden Überblick über die Vorteile von AgriPV-Anlagen für die Landwirtschaft und die Energiewende und hob die zentrale Rolle von negativen Emissionen hervor, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Niklas Hartmann präsentierte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Pyrolyse im deutschen Energiesystem und beschrieb die Technologie als ein fehlendes Puzzlestück auf dem Weg zur Klimaneutralität. 💢 Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion, in der fünf Experten über regulatorische und politische Anreize für den Ausbau der AgriPV diskutierten. Die Diskussion beleuchtete die Herausforderungen und Chancen der Integration von AgriPV in die bestehende Agrar- und Energielandschaft und bot wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung dieser Technologie. Zusätzlich fanden Workshops statt, in denen in Kleingruppen über ökologische und regulatorische Aspekte diskutiert wurde. Diese Diskussionen förderten den Austausch zwischen den Teilnehmenden und halfen, konkrete Handlungsoptionen für die Praxis zu entwickeln. 🚜 🌿 Last but not least, fanden parallel zum Hauptprogramm mehrere themenspezifische Sessions statt. Hier wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projekts Landgewinn präsentiert, begleitet von inspirierenden Impulsvorträgen externer Experten, die zusätzliche Perspektiven und Erkenntnisse einbrachten. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für ihr Engagement und ihre harte Arbeit! Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. 👏 #Nachhaltigkeit #Landwirtschaft #AgriPV #Pflanzenkohle #Energiesysteme #Klimaschutz #Forschung
To view or add a comment, sign in
-
-
Wasserstoff - ein Thema nur für die Großindustrie? Das Thema Wasserstoff ist als zentrales Mittel in der industriellen Transformation in aller Munde, aber wie kann und wird Wasserstoff auch unser persönliches Lebens- und Arbeitsumfeld außerhalb von Stahl & co beeinflussen? Diese und weitere spannende Fragen sollen im #TRANSITIONCAMP Wasserstoff am 16.05 beantwortet werden. Jetzt noch schnell anmelden!
♒ Alle reden über #Wasserstoff, aber welche Potentiale hat der Energieträger für unser #Wohnen, #Leben und #Arbeiten wirklich? ☝ Das #TRANSITIONCAMP der Business Metropole Ruhr GmbH am 16. Mai ist genau der richtige #Startpunkt für alle Interessierten im Ruhrgebiet, die sich das schon länger fragen: 💧 Ihr beschäftigt euch mit zivilgesellschaftlichen Themen und Akteuren, seid Vertreter eines Verbandes oder arbeitet für eine Stiftung? 💧Ihr wollt mehr über die #Zukunft von Wasserstoff als Energieträger und Innovationsbeschleuniger lernen? 💧Ihr möchtet wissen was sich verändern könnte, wenn die Wasserstofftransformation im #Ruhrgebiet voranschreitet? 👇 Dann jetzt schnell anmelden - wir freuen uns auf eine aktive #Beteiligung und spannende #Fragen! 🗣 Die interaktive Veranstaltung richtet sich an gesellschaftlich engagierte Institutionen und Akteure und zielt drauf ab #Fragen, #Erwartungenshaltungen und #Ideen zum Thema Wasserstoff gemeinsam mit Experten aus den Bereichen #Bildung, #Wohnen und #Arbeiten sowie #Umwelt- und #Naturschutz zu sammeln und zu diskutieren. 🗓 Das TRANSITIONCAMP 2024 findet am Donnerstag, 16. Mai 2024 zwischen 14:00 – 18:00 Uhr in der Zentrale des Regionalverband Ruhr in #Essen statt. 💙 Wir unterstützen die Business Metropole Ruhr GmbH bei der Durchführung und sind selbst auch vor Ort.
To view or add a comment, sign in
-
💚 Rein in die Abwasserbranche – es lohnt sich! Zwei Tage volles Programm auf den Inspektions- und Sanierungstagen in Dortmund der DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall mit Fachvorträgen und Diskussionen rund um den Erhalt unserer Infrastruktur. Neben den fachlichen Branchenthemen hat ein Thema viele Gespräche bestimmt: Personalmangel. Die Aufgaben in der Abwasserwirtschaft werden immer komplexer, die Anforderungen der Behörden steigen, und auf der anderen Seite fehlen schlicht die erwerbsfähigen Personen. Mein persönlicher Impuls: Quereinsteigern und smarten Technologien eine Chance geben! Die Abwasserwirtschaft bietet so viele Möglichkeiten, aktiv mitzugestalten und etwas Sinnvolles zu tun – genau das sollten wir besser kommunizieren und vorleben. Und wer könnte das besser bezeugen als ich selbst? 😉 Schaut man sich meinen Lebenslauf an, wird klar: Auch nach einem Studium der Sportökonomie kann man die Abzweigung in diese wundervolle und zukunftssichere Branche finden. Die Zukunft der Abwasserwirtschaft liegt für mich in einer Mischung aus: ✅ Offenheit für neue Talente – Fachkräfte, Quereinsteiger oder Azubis – wir brauchen jeden, der motiviert ist, mitzuwirken. ✅ Digitalisierung und Automatisierung – Smarte Technologien können dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und Fachkräfte zu entlasten. ✅ Stärkere Sichtbarkeit – Die Branche hat so viel Potenzial, aber wir müssen zeigen, wie sinnstiftend und vielseitig sie wirklich ist. PS: wir sind eine der zukunftssichersten Branchen auf dem Markt, denn aufs Klo wird auch trotz technologischer Weiterentwicklungen jeder gehen 😉 #DWA #Abwasser #Nachhaltigkeit #Innovation #Quereinsteiger #Personalmangel #ISYBAU
To view or add a comment, sign in
-
-
Die 2020 veröffentlichte FONA-Strategie des Bundesministerium für Bildung und Forschung bildet bis 2025 das Dach für Forschung zu hochrelevanten Zukunftsthemen wie Wasserstoff, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Klimaanpassung und nachhaltige Nutzung der Meere. Eine nun vorgelegte Zwischenbilanz zeigt die bisherigen Highlights und Erfolge der FONA-Förderung auf: Start der Wasserstoffwirtschaft Klimaresilienter Wiederaufbau in Flutgebieten Schutz unserer Meere und Wasservorkommen Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaft Innovative Mobilitätskonzepte FONA bringt sektorübergreifende und systemische Lösungen für den nachhaltigen Fortschritt von Wirtschaft und Gesellschaft hervor. Die Strategie spielt eine starke Rolle bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie der Bundesregierung. Künftig will das BMBF die Förderung in Bereichen wie CO2-Speicherung und neue Züchtungstechniken weiter verstärken. Die Zwischenbilanz unterstreicht den Beitrag der Nachhaltigkeitsforschung für die großen Zukunftsthemen - von der Energiewende bis zur Anpassung an den Klimawandel. Weitere Informationen dazu: https://lnkd.in/deupvXfv #Nachhaltigkeit #Forschung #FONA #BMBF
To view or add a comment, sign in
-
AKIS–Veranstaltung der Deutschen Vernetzungsstelle: Wie wird Wissen wirksam? Ende 2024 versammelten sich Schlüsselakteurinnen und -akteure des deutschen Agricultural Knowledge and Innovation System (AKIS) in Hannover, um über die Zukunft des Wissens- und Innovationssystems in der Land- und Forstwirtschaft zu diskutieren. Ziel war es, das komplexe Geflecht von AKIS-Akteurinnen und Akteuren besser zu verstehen und gemeinsame Wege zur Verbesserung von Wissensflüssen zu entwickeln. AKIS: Ein systemisches Konzept das die Transformation der Land- und Forstwirtschaft unterstützt Das AKIS-Konzept umfasst alle Akteur:innen und Organisationen, die Wissen und Innovationen für die Landwirtschaft und verwandte Bereiche bereitstellen, teilen und nutzen. Es geht über einzelne Bereiche hinaus und betrachtet die gesamte Vernetzung zwischen Forschung, Beratung, Bildung und Praxis. Dieses systemische Konzept soll dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen – wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung – effizient zu bewältigen. Zum Nachbericht: https://lnkd.in/dAMfbFMy #AKIS #GAP #NetzwerkZukunftsraumLand #Vernetzungsstelle #GapStrategieplan Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, HEurope modernAKIS winnovation consulting gmbh, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft Bild: Adobe Stock
To view or add a comment, sign in
-
-
„Wir haben sehr viele klassische PV-Anlagen, die in Richtung Süden ausgerichtet sind. Daraus beziehen wir schon sehr viel Energie zur Mittagszeit, wobei wir Strom eher vormittags und nachmittags brauchen. Innovative Konzepte von vertikalen AgriPV-Anlagen, die eine Ost-West-Ausrichtung haben, sind dafür günstiger." Sebastian Dittmann forscht im Anhalt Photovoltaic Performance and Lifetime Laboratory (APOLLO) der Hochschule Anhalt zu Messtechnik, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen und -Systemen. Dazu gehört auch die Entwicklung und Erprobung neuer PV-Modultechnologien und -komponenten. So geht es zum Beispiel im Projekt #BIODIVSOLAR um die Herstellung von Solarenergie in Einklang mit Landwirtschaft und der Förderung von Biodiversität. Dieses #AgriPVplus|Konzept wird unter anderem auf Flächen auf dem Campus Bernburg-Strenzfeld getestet. Sebastian Dittmann: "Der innovative und nachhaltige Dreifachnutzungsansatz soll dabei unterstützen, Landnutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Energieerzeugung und Biodiversität zu entschärfen. Mit unserem Netzwerk bieten wir eine Plattform zum Wissensaustausch und rufen zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf." Wer sich für die Forschung im Labor APOLLO interessiert, erfährt aktuell mehr auf der Intersolar Europe auf der Messe München in Halle A2 am Stand A2.116. #hsanhalt #forschung #messen #photovoltaik #AgriPV
To view or add a comment, sign in
-
-
Bildungsinstitutionen, Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbände und Privatpersonen haben verschiedene Zugänge zur Natur- und Biodiversitäts-Thematik, unterschiedliche Voraussetzungen, Stärken sowie Handlungs- und Einflussmöglichkeiten. Durch eine koordinierte Vernetzung können diese Expertisen optimal genutzt werden. Es entsteht ein Wissens- und Erfahrungs-Kreislauf der dazu führt, dass gemeinsame Ziele einfacher erreicht werden und mehr Wirkung entfalten.
To view or add a comment, sign in
-
Wenn das Klima berechenbar wird. Dann ist es Künstliche Intelligenz. Unser KI-Leuchtturmprojekt I4C nutzt Künstliche Intelligenz, um wetterbedingte Ereignisse wie Hitze, Wind und Regen im urbanen Raum vorherzusagen. #BundesministeriumfürUmweltNaturschutznukleareSicherheitundVerbraucherschutz #BMUV #Greentech #Innovation #Technology #Creativity #ArtificialIntelligence #AI #MachineLearning #DeepLearning #DataScience #Robotics #Automation #Digital #KünstlicheIntelligenz #KI #Sustainability #GreenAI #GreenAIHub #DigitalTransformation #FutureIsNow
KI kann das Klima einer gesamten Stadt berechnen Das KI-Leuchtturmprojekt I4C nutzt KI, um wetterbedingte Ereignisse wie Hitze, Wind und Regen vorherzusagen. Das ist für den urbanen Raum und angesichts des Klimawandels relevant. Professor Thomas Brox von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berichtete uns über die Ergebnisse: „Wir haben spezielle neuronale Netze darauf trainiert, die rechenaufwendigen physikalischen Simulationen von Stadtklimamodellen nachzuvollziehen. Das neuronale Netz ist mehrere Größenordnungen schneller als die Simulation ohne im Vergleich signifikant an Prognosegenauigkeit einzubüßen. Wir können damit sowohl für große Zeiträume als auch mit einer hohen Auflösung von 1 mal 1 Meter das Stadtklima einer gesamten Stadt berechnen.“ Lesen Sie hier das gesamte Interview: https://lnkd.in/eJCUcJzA Mit den KI-Leuchttürmen fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) über eine Laufzeit von insgesamt bis zu drei Jahren Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Zuständige Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH. #KI #Klimawandel #Nachhaltigkeit #Digitalisierung #GreenAI Fraunhofer-Gesellschaft
To view or add a comment, sign in
-