wird geladen

Der Pro­jekt­trä­ger Jü­lich (PtJ), einer der füh­ren­den Pro­jekt­trä­ger Deutsch­lands.

Auf dem Bild ist eine Glühbine mit Vernetzungsstruktur zu sehen.

Ge­mein­sam für Innovationen, die wir­ken

För­de­rung fin­den

Ak­tu­el­les

Das Bild zeigt das neue Produktionswerk für grünes Eisen in Namibia.
16.04.2025

Er­öff­nung des ers­ten Grü­nen Ei­sen­werks in Afri­ka

Die Stahl­in­dus­trie zu de­kar­bo­ni­sie­ren ist eine der gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen im glo­ba­len Kampf gegen den Kli­ma­wan­del. In Na­mi­bia hat nun das Pro­jekt Oshi­ve­la die Grund­la­ge für die kli­ma­freund­li­che Her­stel­lung von Eisen mit Hilfe von er­neu­er­ba­rem Was­ser­stoff ge­schaf­fen. Das Vor­ha­ben wird durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz (BMWK) im Rah­men der För­der­richt­li­nie für in­ter­na­tio­na­le Was­ser­stoff­pro­jek­te ge­för­dert. Wir sind mit der Um­set­zung der För­der­richt­li­nie be­auf­tragt.

mehr
Das Bild zeigt den Veranstaltungsraum von hinten.
15.04.2025

Ma­te­ri­al­for­schung im Dia­log: MatFo2025 bringt Com­mu­ni­ty zu­sam­men

Mehr als 400 Teil­neh­mer:innen kamen am 2. April 2025 zu der von uns mit­or­ga­ni­sier­ten Ma­te­ri­al­for­schungs­kon­fe­renz MatFo2025 zu­sam­men, um über die Zu­kunft der Ma­te­ri­al­for­schung zu dis­ku­tie­ren. Mit dabei: das neue Fach­pro­gramm „Mat2Twin“, das wir ge­mein­sam mit dem VDI Tech­no­lo­gie­zen­trum be­treu­en.

mehr
Das Bild zeigt die Personen M. Kammel (thyssenkrupp), Prof. Dr.-Ing. G. Deerberg (Fraunhofer UMSICHT), Prof. Schlögl (Carbon2Chem), C. Nadilo (thyssenkrupp Decarbon Technologies), Dr. K. E. Huthmacher (BMBF), Dr. M. Oles (Carbon2Chem Industrie).
14.04.2025

Carbon2Chem: Schlüs­sel­pro­jekt für kli­ma­freund­li­che In­dus­trie

Das Pro­jekt Carbon2Chem® er­laubt eine neue Per­spek­ti­ve auf Koh­len­stoff als wert­vol­len Roh­stoff. In dem in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Vor­ha­ben ar­bei­ten In­dus­trie, Wis­sen­schaft und Po­li­tik zu­sam­men daran, in­dus­tri­el­le Pro­zess­ga­se als Koh­len­stoff­quel­le für die che­mi­sche In­dus­trie zu nut­zen. Wir be­treu­en das cross-​industrielle For­schungs­pro­jekt wis­sen­schaft­lich und ad­mi­nis­tra­tiv be­reits seit sei­nem Be­ginn im Jahr 2016. Jetzt geht das Pro­jekt in die drit­te Phase.

mehr
wei­te­re Nach­rich­ten

Ak­tu­el­le Be­kannt­ma­chun­gen

31. März 2025 - 30. Juni 2025 | MWIKE NRW

NRW-​Patent-Validierung

mehr
31. März 2025 - 30. Sep­tem­ber 2025 | BMBF

For­schung und Ent­wick­lung an Bat­te­rie­tech­no­lo­gien für tech­no­lo­gisch sou­ve­rä­ne, wett­be­werbs­fä­hi­ge und nach­hal­ti­ge Bat­te­rie­wert­schöp­fungs­ket­ten (B@TS)

mehr
27. März 2025 - 30. Juni 2025 | MUNV NRW

WIR BE­WE­GEN WAS! – en­ga­giert in NRW

mehr

Ver­an­stal­tun­gen

In­fo­ver­an­stal­tung
28.04.2025 09:00 - 11:00 Uhr
On­line

In­fo­ver­an­stal­tung „Was­ser, Boden, Kunst – Wer­den Sie krea­tiv in EU-​Projekten"

Am 28. April 2025, von 9:00 bis 11:00 Uhr, lädt der Pro­jekt­trä­ger Jü­lich zu­sam­men mit der na­tio­na­len Kon­takt­stel­le Bio­öko­no­mie, alle In­ter­es­sier­ten zur di­gi­ta­len In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung „Was­ser, Boden, Kunst – Wer­den Sie krea­tiv in EU-​Projekten" ein.

mehr
In­fo­ver­an­stal­tung
05.05.2025 14:00 - 15:00 Uhr
On­line

In­fo­ver­an­stal­tung zur För­der­maß­nah­me „Cir­cu­lar Eco­no­my - Cir­cu­l­ar­Ci­ties.NRW“

Am Mon­tag, 5. Mai 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr, lädt der Pro­jekt­trä­ger Jü­lich (PtJ) In­ter­es­sier­te zur di­gi­ta­len In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung der För­der­maß­nah­me „Cir­cu­lar Eco­no­my - Cir­cu­l­ar­Ci­ties.NRW“ ein. Die Ver­an­stal­tung wird im Rah­men des EFRE/JTF-​Programms NRW 2021-​2027 von der In­no­va­ti­ons­för­der­agen­tur (IN.NRW) be­treut und fe­der­füh­rend vom Mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz und Ver­kehr des Lan­des Nordrhein-​Westfalen (MUNV) um­ge­setzt.

mehr
In­fo­ver­an­stal­tung
14.05.2025 13:00 Uhr - 15.05.2025 14:30 Uhr
KOMED, Media Park Köln

In­fo­ver­an­stal­tung zu Ho­ri­zont Eu­ro­pa

Am 14. und 15. Mai 2025 lädt die beim Pro­jekt­trä­ger Jü­lich an­ge­si­del­te Na­tio­na­le Kon­takt­stel­le Bio­öko­no­mie und Um­welt zu der in­ter­ak­ti­ven Ver­an­stal­tung „Dabei sein, Dran­blei­ben und Durch­star­ten: Ho­ri­zont Eu­ro­pa!“ in das KOMED im Media Park Köln ein. Be­son­de­rer Fokus liegt dabei auf dem Weg von der na­tio­na­len in die eu­ro­päi­sche För­der­land­schaft im Rah­men des Clus­ter 6 sowie der Ge­wäs­ser und Bo­den­mis­si­on.

mehr
wei­te­re Ter­mi­ne

Der Pro­jekt­trä­ger Jü­lich in Zah­len im Jahr 2024

1.657

Mit­ar­bei­ter:innen

29.507

Lau­fen­de Vor­ha­ben

4.267,26

Mil­lio­nen Euro För­der­vo­lu­men

4

Ge­schäfts­stel­len

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015