Ausgabe 03.08.2022 Stadt Aachen
Artikelbild

Liebe Leserinnen und Leser,

die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Wir hoffen, Sie haben die Hitze gut überstanden und sind bereit für einen ereignisreichen August und September, denn Aachen bekommt unter anderem literarischen Besuch. Verpassen Sie also nicht den digitalSUMMIT am 15. September in der digital CHURCH. Aber wir versprechen: auch Kunstgenießer*innen werden im August auf Ihre Kosten kommen. Es wird jedoch auch Abschiede geben, denn unser Projekt Smart Shopping Aachen geht nach knapp zweieinhalb Jahren zu Ende. Blicken Sie daher am 24. August gemeinsam mit uns zurück, aber auch voraus.
Trotz der Hitze, haben wir im Juli einen kühlen Kopf bewahrt und waren viel unterwegs, zum Beispiel beim Unternehmen Clinomic aus Aachen. Was wir dort gemacht haben und welche Veranstaltungen Sie sich in nächster Zeit nicht entgehen lassen sollten, erfahren Sie in diesem Newsletter.

Artikelbild

digitalSUMMIT Aachen mit Bestsellerautor Frank Schätzing

Am 15. September geht der digitalHUB Aachen mit seinem digitalSUMMIT in die dritte Runde. Der diesjährige digitalSUMMIT steht unter dem Motto „People, Planet, Prosperity: Mit Digitalisierung die Zukunft gestalten“ und findet live vor Ort in der digitalCHURCH statt. Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielseitiges Programm im Themenschnitt Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Neben spannenden Impulsen und Best Practices von Vordenker*innen der Digitalen Transformation und der Nachhaltigkeitstransformation präsentiert der digitalHUB als besonderes Highlight die Keynote mit anschließender Podiumsdiskussion von Bestsellerautor Frank Schätzing: „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“

weiterlesen
© Stadt Aachen/Clinomic

Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Menschlichkeit am Krankenbett

Mehr Zeit für die Patient*innen – das ist der größte Wunsch, den Pflegekräfte immer wieder äußern.
Mona macht's möglich. Wer denkt, Mona wäre eine Ärztin oder Pflegekraft, liegt falsch. Mona ist ein preisgekröntes und zertifiziertes Assistenz- und Telemedizinsystem des Aachener Unternehmens Clinomic, welches dem Krankenhauspersonal zeitintensive Routinetätigkeiten abnimmt. Vergangenen Monat haben wir das Unternehmen an seinem Standort in der Bachstraße besucht und Mona persönlich kennengelernt.

weiterlesen
Artikelbild

Der Weg zur neuen Fabrik - Kickoff-Veranstaltung

Die Fabrik mit Zukunft bedeutet Chance und Risiko zugleich. Chance, da sie Wachstum, technologischen Fortschritt und eine moderne Heimat für Unternehmen und Mitarbeiter*innen bietet. Gleichzeitig ist der Prozess zur neuen Fabrik aufwendig, undurchsichtig und riskant. Im Austausch zwischen Unternehmer*innen und erfahrenen Fabrikplaner*innen wollen wir aufzeigen, wie sich mittelständische Unternehmen diesen Herausforderungen optimal stellen und Best Practices diskutieren. Gemeinsam mit der StädteRegion Aachen, der AGIT mbH und ONEFACTORY laden wir Sie herzlich ein am 15. August um 17 Uhr (virtuell) Erwartungen, erste Impulse, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.

weiterlesen
Artikelbild

Projekt Smart Shopping Aachen: Abschlussveranstaltung am 24. August

Das Projekt Smart Shopping Aachen steht nach knapp zweieinhalb Jahren kurz vor dem erfolgreichen Projektabschluss. Die Projektgruppe möchte gemeinsam mit interessierten Geschäften sowie Gastronomiebetrieben im Rahmen der Abschlussveranstaltung einen Blick auf die Meilensteine im Projekt sowie die nächsten Schritte werfen und zum Austausch einladen.
Die Abschlussveranstaltung wird am 24. August von 18 bis 20 Uhr bei der IHK Aachen stattfinden. Die Anmeldung ist hier bis zum 21.08.2022 möglich. Weitere Infos gibt es in Kürze auf der Projektwebsite. Die Projektgruppe freut sich auf Ihre Teilnahme!

© Mirijam Böhme

Uni am Rathaus – Wird unsere Kleidung zum Problem?

Am 28.07.2022 war Erdüberlastungstag – der Tag an dem die Weltbevölkerung alle nachhaltig produzierten Erdressourcen des Jahres 2022 verbraucht hatte. Es war auch der Tag, an dem vier Expert*innen auf dem Katschhof im Rahmen von Uni am Rathaus über wissenschaftliche und gesellschaftliche Ansätze zum ressourcenschonenden Umgang mit Kleidung diskutierten.

Während Herr Prof. Gries (RWTH Aachen) anhand diverser Ausstellungsstücke - er brachte unter anderem einen aus alten T-Shirts recycelten Pullover und eine aus CO2 hergestellte Socke mit – den Nutzen innovativer Technologien erläuterte, verdeutlichte Frau Prof. Traverso vor allem auch die technologische und soziale Komplexität einer erfolgreichen Kreislaufwirtschaft. Auch unsere Oberbürgermeisterin Frau Keupen diskutierte mit und hob neben der gesellschaftlichen Verantwortung auch innovative Geschäftsmodelle Aachener Unternehmer*innen hervor, die alte Materialien zu neuen Kleidungsstücken „upcyceln“. Der Beigeordnete für Klima und Umwelt der Stadt Aachen, Herr Thomas, konnte auf schon sehr konkrete Projektansätze im Aachener Stadtbetrieb verweisen, welcher zusammen mit den Aachener Hochschulen auf ein nachhaltigeres Aachen hinarbeitet. Klar wurde, dass Aachens Unterzeichnung der Circular City Declaration sowie der im Rahmen des Center for Circular Economy verfolgte Forschungsfokus der RWTH Aachen deutliche Bekenntnisse für ein nachhaltiges Aachen von morgen sind – und gemeinsame Aktivitäten schon heute umgesetzt werden.

Wer mehr über das Thema erfahren will, kann übrigens ab Ende August wieder im OecherLab vorbeischauen. Dort startet dann ein neuer Zukunftsraum zum Thema "Circular Economy – Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Modeindustrie" und wartet mit Ausstellungsstücken, Informationsveranstaltungen und Mitmach-Workshops auf.

Artikelbild

Innovation aus Aachen – Textilmüll adé mit IKIGO Studios

Jeden Monat stellen wir Ihnen in unserem Newsletter ausgewählte Innovationen aus Aachen vor.
Passend zu unserem Thema bei Uni am Rathaus, kommt hier ein Lösungsansatz eines innovativen Aachener Startups.

weiterlesen
Artikelbild

Serious Games: Spielerische Mitarbeiter*innenqualifikation

Gamification ist ein anhaltender Trend, bei dem Wissen auf eine interaktive, spielerische Weise vermittelt wird. Lernen Sie die Möglichkeiten, Vorteile und auch Grenzen von Serious Games kennen und testen Sie in kurzen Workshops bereits erprobte Spielformate. Wir zeigen Ihnen unter anderem, wie Sie Mitarbeiter*innen spielend leicht für einen schonenden Ressourcenumgang sensibilisieren und zu nachhaltigem Handeln motivieren können. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Anmeldungen sind per Mail an sophia.koch@mail.aachen.de möglich.

Artikelbild

Grenzüberschreitender Einsatz unbemannter Flugsysteme für medizinische Transporte vor dem Test

Nach den Demonstrationsveranstaltungen in St. Truiden und Antwerpen organisieren die SAFIRmed-Partner Droniq, die Stadt Aachen und die RWTH im Rahmen des Projektabschlusses eine öffentliche Flugdemonstration in der MAAHL-Region. Am 1. September ab 14 Uhr sind alle Aachener Bürger*innen herzlich dazu eingeladen, am Steinbergweg neben dem Uniklinikum zu beobachten wie Defibrillatoren, Notfallmedikamente sowie andere wichtige medizinische Güter, unter anderem zwischen dem Zuyderland Medical Centre Heerlen und dem Uniklinikum Aachen, mittels Drohnen transportiert werden. Bei dem Flug von Heerlen nach Aachen handelt es sich um einen der ersten grenzüberschreitenden Einsätze eines unbemannten Flugsystems, der auf Basis der EU-Verordnung genehmigt wurde. Darüber hinaus ist eine Podiumsdiskussion geplant, bei der interessierte Bürger*innen die Möglichkeit haben ihre Fragen an die Anwender*innen aus der medizinischen Versorgung und den Expert*innen für unbemannte Luftfahrt und urbane Mobilität zu stellen.

Artikelbild

Projektaufruf People 2 People

Die Corona-Pandemie hat die letzten Jahre auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erschwert. Umso wichtiger ist es, die Begegnung und die Zusammenarbeit zu fördern. Aus diesem Grund setzen sich die Euregio Maas-Rhein sowie das Interreg V-A EMR Programm für die weitere Unterstützung bürgernaher Initiativen in zahlreichen Themenbereichen wie Kultur, Jugend, Bürgerbeteiligung, Sport und Gesundheit ein. Das Ziel ist es, grenzüberschreitend Menschen zusammenzubringen, gemeinsame Chancen zu ergreifen und Hürden zu überwinden. Der aktuelle Projektaufruf ermöglicht die Finanzierung von Kleinprojekten, welche zwischen dem 01.12.2022 und dem 14.10.2023 realisiert werden. Hierfür stehen 360.000 € EU-Mittel zur Verfügung. Projektanträge können bis zum 30.09.2022 bei der EMR eingereicht werden.

weiterlesen
Artikelbild

Routen der Innovation  mit der umlaut solutions GmbH

Unser Projektpartner nimmt uns am 19. August mit auf die nächste Route der Innovation. Dieses Mal als Spaziergang durch den Collective Incubator Aachen – einem Ort, der neben geeigneten Räumen für Engagement und Unternehmensgründung auch die Möglichkeit bietet, Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen zu vernetzen. Auf der Route erleben Sie einen tiefen Einblick in den Collective Incubator an der RWTH Aachen sowie in eine Auswahl der ansässigen Unternehmen.

weiterlesen
Artikelbild

Routen der Innovation mit Tim Berresheim

Der Aachener Tim Berresheim ist ein international beachteter Künstler, der in seinen Ausstellungen und Projekten besonders durch die Verbindung von bildender Kunst und digitaler Bilderzeugung auf sich aufmerksam macht. Mit Unterstützung der Städt. Kath. Grundschule Am Römerhof und des anwesenden Publikums will er am 20. August auf dem Flugplatz Aachen-Merzbrück seine computergestützte Kunst mit analogen Zeichnungen und Flugtechnik visuell verknüpfen und allen Bürger*innen zugänglich machen.

weiterlesen
© FB02

Start des Hilfsprogramms für energieintensive Industrie

Ab dem 15.07.2022 können Unternehmen, die besonders von den Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine betroffen sind, Unterstützung von der Bundesregierung beantragen. Antragsberechtigte energie- und handelsintensive Unternehmen können hiernach einen Zuschuss zu ihren gestiegenen Erdgas- und Stromkosten von bis zu 50 Millionen Euro erhalten. Die Bundesregierung bezuschusst mit diesem Programm einen Anteil der zusätzlichen Erdgas- und Stromkosten von Februar bis September 2022, soweit sich der Preis im Vergleich zum Durchschnittspreis 2021 mehr als verdoppelt hat.

weiterlesen
Artikelbild

Fonds zur Belebung des lokalen Einzelhandels, der Gastronomie und des Handwerks – Vielseitige Projekte in der Umsetzung

Für die Attraktivität der Aachener Innenstadt sowie der einzelnen Stadtteile sind der Einzelhandel, die Gastronomie sowie das Handwerk wesentliche Treiber. Die Corona-Pandemie hat diesen Branchen in den letzten beiden Jahren teils drastische Einschränkungen beschert, so dass nach wie vor durchaus weitreichende Unterstützungsbedarfe bestehen. Diese Bedarfe konnten seit Ende 2021 gezielt mit dem Fonds “Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ unterstützt werden; die erfolgreiche Umsetzung diverser geförderter Vorhaben konnte in den letzten Wochen bereits verfolgt werden. Ein Auszug der im vergangenen Jahr eingereichten teils noch in der Umsetzung befindlichen Projekte wird im Folgenden vorgestellt.

Wichtiger Hinweis: Die Antragsphase der zweiten Auflage läuft noch zunächst bis zum 21.08.2022. Bei dieser sollen nun verstärkt Anreize zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und den Stadtteilen, z. B. durch die Durchführung von Veranstaltungen, die gemeinsame Außendarstellung und Marketingaktionen, geschaffen werden. Hinzu kommen Lösungsansätze, die die „letzte Meile“ vereinfachen, also den Weg von Produkten hin zu Konsumierenden, um so einen weiteren Vorteil gegenüber größeren Onlineanbieter*innen zu schaffen.

weiterlesen
Artikelbild

Micro-Hofkonzerte in der Altstadt

Als kleiner Ableger der Hofkonzerte, welche die Hofgemeinschaft unter der Federführung von Milos Sous (Domkeller) über zehn Jahre mit lokalen bis internationalen Bands durchgeführt hat, fanden am 9. und 12. Juli zwei „micro-Hofkonzerte“ an gleicher Stelle statt. Ohne große Bühne, dafür aber mit sechs lokalen Acts und mit der wunderbaren Kulisse des schönen Platzes zwischen römischen Säulen und Dom. Auf den amphitheaterartigen Stufen kam – trotz kurzfristiger Ankündigung – ein begeistertes Publikum zusammen. Auch die umliegende Gastronomie und Anwohner*innen freuten sich über diese (nicht nur kulturelle) Wiederbelebung der Altstadt. Fortgesetzt wird die Open-Air-Konzertreihe an drei Mittwochabenden im August, jeweils von 19 bis 22 Uhr.

17. August (mit Haesen & Breidenbach und Saitenhieb)
24. August (mit Eschhausen und Scars on Louise)
31. August (mit Deep ya Deep und Louderdales)

Nähere Infos werden zeitnah auf den Social-Media-Kanälen und der Website des Domkellers bekanntgegeben.

Artikelbild

Stadtmöbilierung in der Annastraße

Das Projekt „Stadtmöblierung Annastraße“ wurde in den vergangenen Monaten erfolgreich von der Händler*innen-Gemeinschaft Annastraße umgesetzt. Ziel des Projektes war es, die Verweilqualität in der Annastraße und die Anbindung an den Löhrergraben zu verbessern. Dazu wurde eine farblich abgestimmte Bestuhlung für die verschiedenen Geschäfte angeschafft, die die Menschen nun dazu einlädt unverbindlich Platz zu nehmen und ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus wurden 20 neue Pflanzschalen angeschafft, die nun den Weg bis zum Alexianergraben zieren. Neue Spandrähte sollen das Aufhängen von Fahnen zu besonderen Anlässen, so zum Beispiel beim bevorstehenden Handwerkermarkt im September, ermöglichen und zu einer festlichen Stimmung beitragen. Aufsteller mit wechselnden Motiven tragen zusätzlich zur Imageförderung der Straße bei. „Viele unserer Aktionen sind inzwischen in weiteren Vierteln um uns herum aufgenommen worden und das ehrt uns sehr. Es fordert uns gleichzeitig aber auch heraus, unsere Konzepte weiter auszubauen oder Neue zu entwickeln. Genau das wollen wir auch in Zukunft tun“, verrät Martin Görg von Görg & Görg.

Artikelbild

Veranstaltungen

15.08.2022, 17 - 18 Uhr, Der Weg zur neuen Fabrik - Kickoff, online

19.08.2022, ab 10 Uhr, Routen der Innovation mit der umlaut GmbH, Care & Mobility Innovation

20.08.2022, 16 - 19.30 Uhr, Routen der Innovation mit Tim Berresheim, Care & Mobility Innovation

24.08.2022, 18 - 20 Uhr, Projekt Smart Shopping Aachen Abschlussveranstaltung, IHK Aachen

01.09.2022, ab 14 Uhr, Erster grenzüberschreitender Einsatz unbemannter Flugsysteme für medizinische Transporte, am Steinbergweg neben dem Uniklinkum Aachen

15.09.2022, 17 - 20 Uhr, digitalSUMMIT 2022, im DigitalHUB Aachen

20.09.2022. ab 19 Uhr, Europa der Regionen, Europe Direct Büro, Grashaus Aachen

27.09.2022, 18 - 20 Uhr, Serious Games: Spielerische Mitarbeiter*innenqualifikation, Anmeldung

Impressum
Stadt Aachen - Die Oberbürgermeisterin
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft,
Digitalisierung und Europa
52058 Aachen
Telefon: +49 241 432-7610
Mail: wifoe@mail.aachen.de

Facebook
www.aachen.de/stadtseiten